Kunsttherapie in der Ergotherapie
Möchten Sie innerhalb der Ergotherapie mit dem Schwerpunkt Kunsttherapie behandelt werden, benötigen Sie eine Heilmittelverordnung über psychisch-funktionelle Behandlung. Wir bieten sowohl für Kinder als auch für Erwachsene Kunsttherapie an.
Für folgende Indikationen kann Kunsttherapie in der Ergotherapie eingesetzt werden:
Erwachsene:
Depressionen, traumatische Ereignisse, Schizophrenie, Demenz, Essstörungen, soziale Ängstlichkeit, Alkoholproblematik, Borderline-Störung, selbstverletzenden Verhalten, Suchterkrankungen (Alkohol-, Medikamenten-, Spiel-, Drogensucht)
Kindern:
Problematiken im altersgerechten Selbstbild, verminderten Selbstbewusstsein und geringen Selbstwertgefühl, bei nicht altersgerechter Impulssteuerung, bei allen psychischen Erkrankungen bei Kindern; Bulimie, Anorexie, selbstverletzendem Verhalten, soziale Ängstlichkeit, Adipositas.
Kunsttherapie kann auch sehr gut bei dementiellen Erkrankungen angewendet werden.
Haben Sie Fragen zum Thema Kunsttherapie rufen Sie uns an oder schreiben uns eine E-Mail an: info@ergotherapie-karow.de
In der Kunsttherapie werden unterschiedliche Methoden und Techniken eingesetzt. Es wird nicht nur mit Stift/Farben und Papier gearbeitet, sondern auch mit plastisch-skulpturellen Techniken und Materialien wie Ton oder mit Fotografie. Angrenzende Künste wie Musik, Tanz, Poesie als auch Schauspiel werden als ausdruckszentrierte Methoden in der Kunsttherapie eingesetzt.
Mittels der oben genannten Medien bringt der Klient eigene innere Bilder, Gefühle, Konflikte hervor. Im künstlerischen Ausdruck kommen bewusste und unbewusste Gefühle und Bedürfnisse des Klienten zum Ausdruck. Durch diesen nonverbalen Ausdruck persönlicher Befindlichkeit, wird die Kunsttherapie als eine sehr angenehme Therapieform erlebt, da es keinen Zwang von außen gibt, ihre Probleme oder Anliegen zu versprachlichen oder sofort in ein äußeren Kontext wie in einen Dialog mit dem Therapeuten zu fassen.
Da die Herangehensweise zu den Emotionen ein nichtsprachlicher- nonverbaler ist, können in der Kunsttherapie der Zugang zu seelischen Inhalten gefunden werden, zu denen ein Sprachausdruck aus welchen Gründen auch immer verwehrt ist. Mittel des Dialogs über den Bildinhalt können Voraussetzungen geschaffen werden, unbewusstes Material zu verbalisieren als auch in einen Dialog zu bringen. Daher dient die Kunsttherapie auch der Förderung von Kommunikations – und dem Interaktionspotential.
Im bildnerischen Schaffen können an die Ressourcen des Menschen angeknüpft werden und hat somit stabilisierende Wirkung. Durch die Aktivierung von Ressourcen wird das Selbstbewusstsein und das Selbstvertrauen erhöht.
Durch die Begegnung mit sich selbst mittels des künstlerischen Ausdrucks wird die Autonomie als auch die Identität des Klienten merklich gefördert.